schriftliche Steuerberaterprüfung zu Zeiten von Corona/COVID19
Kann die schriftliche Steuerberaterprüfung 2020 im Oktober ganz normal stattfinden? Im Bezug auf Corona/COVID19 habe ich persönlich große Bedenken.
Kann die schriftliche Steuerberaterprüfung 2020 im Oktober ganz normal stattfinden? Im Bezug auf Corona/COVID19 habe ich persönlich große Bedenken.
Die Kontenrahmen für das Jahr 2020 sind nun erhältlich. Für die Praxis sind die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 so Wichtig wie der Zollstock für den Handwerker. Um die Kontenrahmen immer parat zu haben, habe ich diese hier als PDF-Download hinterlegt.
Die Kontenrahmen für das Jahr 2019 sind nun erhältlich. Für die Praxis sind die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 so Wichtig wie der Zollstock für den Handwerker. Um die Kontenrahmen immer parat zu haben, habe ich diese hier als PDF-Download hinterlegt.
FIBUscan Logo
Dies ist einer der ersten Beiträge in der Kategorie Digitale Buchhaltung. Ich werde in diesem Beitrag die Erfassungssoftware FIBUscan von FIBUdata aus Andernach vorstellen.
Ich selbst arbeit schon seit Anfang an (glaube ab dem Jahr 2008) mit FIBUscan. Damals sah diese Erfassungssoftware (Name DigiFIBU) noch etwas anders aus als die heutige Version. Aber der Workflow und die Ausrichtung der Software ist fast noch identisch. Ich und meine Kollegen, benutze FIBUscan noch heute für den größten Teil unserer Buchhaltungen. Dabei kann man folgende Features hervorheben, welche einem Buchhalter das Leben sehr vereinfachen:
Diese Vorteile sind mir als Nutzer und Buchhalter auf jedenfall aufgefallen bzw. ich schätze diese noch immer.
Aus sich meiner Mandanten, die mit FIBUscan arbeiten oder bei denen wir FIBUscan einsetzten, höre ich sehr oft folgende Argumente:
Dies Aufzählungen sind natürlich nicht vollständig und kann mit Sicherheit noch erweitert werden. Ich wollte hier nur einen Überblick über die Leistungsfähigkeit von FIBUscan aus Sicht des Buchhalters und des Mandanten aufzeigen.
So und nun kommen wir mal zu den Basisfunktionen von FIBUscan. Die Basisfunktionen sind alle Funktionen, welche die Software von Haus aus mit sich bringt. zusätzlich zu den Basisfunktionen kann man Zusatzfunktionen dazu buchen.
Die Basisfunktionen beinhalten unter anderem:
Als Zusatzfunktionen kann man folgenden Module zubuchen:
Grundsätzlich kann FIBUscan von jedem genutzt werden! es gibt lediglich Einschränkungen für das Betriebssystem. Folgende Systemvoraussetzungen hat FIBUscan:
Für eine optimales Arbeiten werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:
Der finanzielle Aufwand für FIBUscan ist meiner Meinung nach sehr überschaubar. Da die meisten über einen leistungsfähigen PC verfügen, kann man FIBUscan in der Regel auf allen aktuellen Systemen installieren. Lediglich einen guten Dokumenten-Scanner müssen die meisten anschaffen. Bei der Anschaffung eines guten Desktop-Dokumentenscanners muss man mit ca. 300-400€ rechnen.
Zusätzlich benötigt man eine OCR-Lizenz für die Texterkennung der erfassten Belege. Diese kostet für 1.000 Scans im Monat einmalig 99,- € netto.
Die Nutzung der FIBUscan Software mit den Basisfunktionen schlägt mit 29,- € netto zu buche. Zusammenfassend kann man die Aufwendungen für FIBUscan wie folgt:
Ich persönlich kann allen nur empfehlen sich diese Erfassungssoftware anzuschauen und eventuell auch einfach mal zu testen. Mit FIBUscan konnten wir bei den meisten Finanzbuchhaltungen ca. 50% Zeit einsparen. Abgesehen von der eingesparten Zeit ist die Kommunikation bzw. Zusammenarbeit mit dem Mandaten deutlich einfacher geworden. Es gibt einfach viel weniger Reibungsverluste durch ständige Belegübergaben. Zudem können wir die laufenden Buchhaltungen agil bearbeiten, was uns eine deutlich größere Flexibilität ermöglicht.
Erfahrungsgemäß waren alle Mandanten froh eine solche Lösung angeboten zu bekommen. Sicher passt es nicht auf jeden Mandant, aber die meisten Mandate lassen sich deutlich vereinfachen.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in die Software geben. Bei Fragen könnt Ihr einfach die Kommentarfunktion nutzen.
Die Kontenrahmen für das Jahr 2017 sind nun erhältlich. Für die Praxis sind die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 so Wichtig wie der Zollstock für den Handwerker. Um die Kontenrahmen immer parat zu haben, habe ich diese hier als PDF-Download hinterlegt.
Die Kontenrahmen für das Jahr 2016 sind nun erhältlich. Für die Praxis sind die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 so Wichtig wie der Zollstock für den Handwerker. Um die Kontenrahmen immer parat zu haben, habe ich diese hier als PDF-Download hinterlegt.
Die Kontenrahmen für das Jahr 2015 sind nun erhältlich. Für die Praxis sind die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 so Wichtig wie der Zollstock für den Handwerker. Um die Kontenrahmen immer parat zu haben, habe ich diese hier als PDF-Download hinterlegt.
Wer Steuern vom Finanzamt zurückerstattet haben will, kommt um einer Steuerklärung nicht herum. Grundsätzlich hat man die Möglichkeit, diese Angelegenheit einem Experten (Steuerberater) zu überlassen. Das lohnt sich in vielen Fällen jedoch nicht. Es bleiben daher die Möglichkeiten, sich durch die Ansammlung amtlicher Vordrucke, Anhänge, Verordnungen und Erklärungen durchzuarbeiten, oder Geld in eine Steuersoftware zu investieren. Für viele ist das Ausfüllen von Formularen, Ausdrucken und Versenden ein mühsamer und ärgerlicher Weg, da die Behörden nicht unbedingt für einfache Handhabung von Dokumenten bekannt sind.
Ein anschauliches Beispiel für die Dokumentenansammlung der Einkommenssteuer finden Sie hier. Hinzu kommt, dass bei inkorrektem Ausfüllen der Dokumente viel Geld verloren gehen kann. Viele Bürger wissen nicht, wie viel Geld ihnen jährlich noch zustehen würde. Und wer vergisst, zu versteuerndes Einkommen anzugeben, bewusst oder nicht, muss mit hohen Nachzahlungen rechnen. Viele Leute vertrauen daher auf einen Ratgeber, der beim Ausfüllen der Formulare helfen soll. Immer beliebter werden auch Steuersoftware: Mit vielen Programmen müssen keine Dokumente mehr ausgedruckt werden und sämtliche Formulare können direkt am PC ausgefüllt werden. Der Benutzer wird direkt beim Eintragen unterstützt.
Ein sehr benutzerfreundliches Beispiel ist das Wiso-Steuer Office Packet, mit dem die Steuererklärung leichtgemacht wird. Auch hier können die Dokumente direkt am PC ausgefüllt werden und es besteht eine Schnittstelle mit Elster, sodass die Dokumente direkt online verschickt werden können. Damit werden Druck- und Versandkosten gespart. Wer sich (kostenfrei) online registriert, wird das ganze Jahr über mit Updates versorgt. Auch der Support ist bei Fragen jederzeit erreichbar. Die Verwendung ist einfach und intuitiv, sodass hier viele mühselige Stunden erspart werden können. Wer sich daher dauerhaft mit den eigenen Steuern befassen muss und will, sollte sich überlegen, Geld in eine Software zu investieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern oftmals auch Geld.
Mit der Geburt erhält der Mensch auch gleichzeitig seine Steuernummer. Diese besteht aus 11 Zahlen, oder aus 13 Ziffern. Die Steuernummer erleichtert den Finanzbehörden die Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen. Das Bundeszentralamt sieht aus der Steuernummer die persönlichen Daten wie den Namen, den Wohnort, das Geschlecht sowie das Geburtsdatum und die zuständige Finanzbehörde. Wer bisher noch nie eine Steuernummer erhalten hat, kann diese beim Finanzamt beantragen.
Die Identifikationsnummer, die zum Identifizieren des Steuerzahlers dient, wird zur elektronischen Datenverarbeitung genutzt und soll dem Behörden helfen effizienter zu arbeiten. Diese Nummer soll die bisherige Steuernummer ablösen. In der Übergangszeit ist noch die alte Steuernummer gültig. Alleine diese Veränderung ist sehr verwirrend für viele Menschen. Zum Nachlesen unter, findet man alles Wissenswertes was man über die Steuernummer wissen sollte und viele zusätzliche Information zum Thema. Für Steuerpflichtige Bundesbürger ist die Steuernummer sehr wichtig, zumal man Sie auch bei Banken zum Beispiel vorlegen muss, um einen Freistellungsantrag zu machen. Auf dem Bescheid vom Finanzamt findet man oben links seine Steuernummer. Die meisten Bürger haben schon eine neue Steuernummer, die aus 13 Ziffern besteht. Auf Grund des Elsters Verfahren kann sich die Steuernummer immer wieder mal ändern.
Seit einiger Zeit benutzen die Finanzbehörden die elektronischen Datenverarbeitungen um Arbeitnehmer zu entlasten, damit man bei seinen Steuererklärungen auch den Überblick nicht verliert. Der Arbeitgeber schickt dem Bundeszentralamt alle wichtigen und relevanten Daten zu. Der Arbeitgeber benötigt dafür nur die Identifikationsnummer und das Geburtsdatum. Wer aber als selbstständiger Handwerker auch Rechnungen ausstellt, ist verpflichtet seine Steuernummer, aufzuführen. Diese muss auf einer Rechnung aufgeführt werden. Dasselbe gilt auch für Firmen und Kleinbetriebe. Die Gesetze zum Thema Steuern und damit auch zur Steuernummer sind schon sehr oft verändert worden. Mehrfach wurden die Kombinationen von der Steuernummer schon geändert, deshalb ist es sehr empfehlenswert, alles Wissenswerte hierüber nachzulesen.